Das Bienenwachs, seine Zutaten & Recycling

Biene - Michaela Höhle

Mir ist wichtig zu wissen, woher die Zutaten für die Herstellung der Bienenwachstücher stammen. Zum Beispiel welche Menschen und Ideen stehen dahinter, Regionalität, Bio-Zertifizierung und die Möglichkeit der umweltschonenden Entsorgen und Recycling eines ausgedienten Bienenwachstuches und dessen Verpackung. Hier erfährst du mehr darüber …

Die Zutaten

Das Bienenwachs

Demeter Bienenwachs

Das Bienenwachs ist in Bio-Qualität. Ich verwende nur Bioland bzw. Demeter zertifiziertes Bienenwachs!
Für die Herstellung beziehe ich das Bienenwachs von Imkereien aus der Region, die ich persönlich kenne:

Das Baumharz

Kontrolliert nachhaltig abgebautes Schwarzkiefernharz. Das Baumharz ist aus der Natur von Schwarzkiefern und beziehe ich aus einer Pecherei in Österreich, mit der ich persönlichen Kontakt habe. Dort wird nur eine bestimmte Zeit und mit Wertschätzung für die Bäumen das Harz gewonnen, so das die Bäume weiterleben.

Das Öl

Das Kokos- und Jojoba-Öl sind zu 100% in Bio-Qualität. Es wird beigemischt, damit das Bienenwachstuch lange seine Geschmeidigkeit und Biegsamkeit erhält. Ohne das Öl würde das Bienenwachstuch schnell brüchig. Zudem sind die Öle von Natur aus antiseptisch und antibakteriell. Allerdings nicht regional hergestellt, jedoch vor Ort eingekauft 🙂

Nach oben

Die Baumwollstoffe, Bio- & GOTS-Zertifizierung

Für den Stoff verwende ich gewebten 100% Baumwollstoff in normaler und in Bio-Qualität. Bei den Bio-Baumwollstoffen lege wert auf zertifizierte Bio-Stoffe. Wenn möglich verarbeite ich für die Bienenwachstücher in Bio-Qualität bevorzugt GOTS-zertifizierte Baumwolle:
„Der Global Organic Textile Standard (GOTS) ist ein weltweit angewendeter Standard für die Verarbeitung von Textilien aus biologisch erzeugten Naturfasern. Er definiert umwelttechnische Anforderungen entlang der gesamten textilen Produktionskette, sowie Sozialkriterien. Die Qualitätssicherung erfolgt durch unabhängige Zertifizierung der gesamten Textillieferkette.“ (Quelle: Wikipedia, 2019)

Der Stoff wird vor dem Weiterbearbeiten mehrfach gewaschen und dann gebügelt.

Die Bienenwachstuch hat ausgedient

Übrigens: auch das Bienenwachstuch ist aufgrund der natürlichen Materialien 100% recycelbar und kompostierbar. Wenn es ausgedient hat (nach ca. 1-2 Jahren), ist es z. B. ideal als Anzünder für deinen Ofen, Kamin oder Grill geeignet.

Nach oben

Die Verpackung & Recycling

Das Bienenwachstuch ist in einer Pergamin-Tüte verpackt. Das Papier ist aus 100% Zellstoff, atmungsaktiv, geruchsneutral und geschmacksneutral und als Lebensmittelkontaktmaterial geeignet. Es ist zu 100% recycelbar, sprich umweltfreundlich zu entsorgen. Diese Verpackungstüte ist ideal geeignet für die Aufbewahrung des Bienenwachstuches, wenn du es mal gerade nicht im Einsatz hast. Und mit diesem Format lässt es sich kostengünstig versenden, z. B. als Geschenk!

Die beigefügte Pflegehinweise und Gebrauchsanleitung ist auf Papier aus 100% recycelten Papierfasern bedruckt. Die Druckerfarbe ist auf Wasserbasis.

 

 www.das-bienenwachstuch.de

Nach oben